hingefühlt & nachgefragt
Hinweis: Dieser Podcast wurde von 2020-2021 im Format einer Interviewreihe produziert. Alle Folgen bleiben als Audioreihe verfügbar. Patienten, Angehörige und medizinisch Interessierte erhalten einen auditiven Einblick zu den Homecare-Therapien und weiteren gesundheitlichen Themen.
Folge #10: Schmerz im klinischen Alltag und mögliche Behandlungsformen
Im Gespräch mit Oliver Sablowski, Gesundheits- und Krankenpfleger.
Wie arbeitet ein klinischer Akutschmerzdienst?
Was bedeutet Patientenedukation in der Schmerzbehandlung?
Folge #9: Sepsis
Im Gespräch mit Herrn Dr. med. Thomas Schrauzer, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Intensivmedizin.
Woher kommt das Wort Sepsis?
Wie macht sich eine Sepsis bemerkbar?
Wie schnell muss bei einer Sepsis gehandelt werden?
Folge #8: Brustkrebs: Therapie und Vorsorge
Heute im Gespräch mit Frau Dr. Ramona Offergeld, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Wie erkennt man Brustkrebs?
Welche Therapieformen gibt es?
Was kann man zur Vorsorge tun?
Folge #7: Parenterale Ernährung
Im Gespräch mit Christiane Castor.
Was bedeutet parenteral?
Warum kann eine parenterale Ernährung notwendig sein?
An wen kann man sich wenden?
Folge #6: Chronische Wunden
Eine Folge mit Christina Ries & Tanja Closmann.
Was sind chronische Wunden? Wie werden sie behandelt?
An wen kann man sich wenden?
Folge #5: Ernährungsempfehlungen nach einer Pankreaskopfresektion
Im Gespräch mit Kerstin Geigenmüller.
Welche Ursachen führen zu einer operativen Entfernung des Pankreaskopfes?
Welche Ernährungsempfehlungen können nach einer solchen Operation gegeben werden?
Wer sind die Ansprechpartner?
Folge #4: Mangelernährung
Eine Folge mit Christina Ries & Beate Stadtländer.
Was ist eigentlich Mangelernährung?
Welche Erscheinungsformen gibt es?
Wer sind die Ansprechpartner?
Folge #3: Medizinische Ernährung: Trinknahrung
Was ist Trinknahrung ?
In welcher Situation braucht man sie?
Wer können Ansprechpartner sein?
Folge #2: Der Patient zu Hause
Wie geht es für den Patienten im eigenen Zuhause weiter?
Welche Therapien unterstützt n:aip?
Wie erreicht man die care:manager?
Folge #1: von der Klinik nach Hause
Wie kann ein Patient nach einer großen Operation von der Klinik nach Hause kommen?
Wie kann die Kommunikation zwischen Klinik und außerklinischem Bereich stattfinden?
Wer sind hier die Ansprechpartner?