Trachestomaversorgung

Diagnose
- Blockade der oberen oder mittleren Luftwege, z.B. bei Tumor-Erkrankungen oder bei Operationen
- Ausgeprägte Schluckstörungen mit erhöhtem Aspirationsrisiko und Dysphagie, bei Z.n. Apoplexie oder Recurrens-Lähmung
- längerfristige (kontinuierliche oder intermittierende) Beatmung z.B. bei hohen Querschnitt oder neuromuskuläre Erkrankungen
- Notfall bei Atemwegsverlegung, z.B. Insektenstich, Fremdkörperaspiration, Ödeme, Stenosen oder Anomalien bei Neugeborenen
Therapie
- Sicherstellung der lebensnotwendigen Atmung/Beatmung
- Aspirationsprophylaxe
- Kanülenkontrolle und Anpassung nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten/Krankheitsbildes
- Notfallmanagement
Das übernimmt der care:manager
- Er kümmert sich um eine optimale Überleitung des Patienten vom stationären Krankenhausaufenthalt in die ambulante Versorgung zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung.
- Er koordiniert die Informationen und kommuniziert mit allen an der Versorgung Beteiligten (Ärzte, Klinik, Pflegedienste und -heime)
- Er schult und berät den Patienten, seine Angehörigen und das involvierte Pflegepersonal
- Er stellt sicher, dass alle benötigten Hilfsmittel rechtzeitig und im richtigen Umfang beim Patienten vorrätig sind.
- Er ist bei Komplikationen 24 Stunden für den Patienten, seine Angehörigen, aber auch für den Arzt und die Pflege erreichbar.